Die Las Vegas Raiders (englisch für „Las Vegas Räuber/Plünderer“) sind ein American-Football-Team der amerikanischen Profiliga National Football League (NFL) aus Paradise, Nevada, einem Vorort von Las Vegas. Sie gehören gemeinsam mit den Denver Broncos, den Kansas City Chiefs und den Los Angeles Chargers der Western Division innerhalb der American Football Conference (AFC) an. Im Jahr 1960 nahmen die Raiders den Spielbetrieb in der American Football League (AFL) auf, in der sie eine Meisterschaft feierten und dreimal Divisionssieger wurden. Aufgrund der Fusion der AFL mit der NFL im Jahr 1970 schlossen sich die Raiders der NFL an. Die Raiders sind seither zwölffacher Divisionssieger und bestritten fünf Super Bowls, die sie dreimal für sich entschieden: Super Bowl XI, Super Bowl XV und Super Bowl XVIII. Die Raiders haben 13 Mitglieder in der Pro Football Hall of Fame.
Das in Oakland gegründete Team spielte von 1982 bis 1994 in Los Angeles. Am 22. Januar 2020 zog das Franchise in das Allegiant Stadium nahe Las Vegas, Nevada, um.
Die American Football League wurde am 14. August 1959 ins Leben gerufen. Die Oakland Raiders gehörten nicht zu den acht Gründungsmitgliedern, sondern rückten erst im Januar 1960 für die in die National Football League gewechselten Minnesota Vikings nach. Ein Hauptgrund dafür war, dass kein adäquates Stadion in Oakland vorhanden war. Bis 1966 das 54.616 Zuschauer fassende Oakland Coliseum eröffnet wurde, mussten die Raiders im Kezar Stadium oder dem Candlestick Park, auf der anderen Seite der Bucht von San Francisco spielen. Die ersten Jahre der Vereinsgeschichte waren sowohl auf dem Spielfeld als auch abseits davon durch Schwierigkeiten geprägt. Das Ergebnis der ersten drei Spielzeiten war eine Bilanz mit nur neun Siegen bei 33 Niederlagen. Die Zuschauerzahlen blieben konstant unter 11.000 pro Spiel. Dies änderte sich mit der Verpflichtung von Al Davis als Head Coach und General Manager. Dem früheren Assistenz-Trainer der San Diego Chargers gelang es innerhalb kurzer Zeit, eine Erfolgsmannschaft zu formen. Hatte die Saison 1962 noch mit einem Sieg bei 13 Niederlagen geendet, folgte unter Davis 1963 ein Saisonabschluss mit 10-4 Siegen. Davis wurde prompt zum AFL Coach des Jahres gewählt. Mit den drei bekanntesten Slogans Al Davis’ „Pride and Poise“, „Commitment to Excellence“ und „Just Win, Baby“, die allesamt eingetragene Schutzmarken sind, konnten die Raiders von 1965 bis 1985 insgesamt 19 Mal die beste Abschlussbilanz der AFC West vorweisen. Während dieser Zeit gewannen sie zwölf Titel, 1967 die AFL-Meisterschaft, 1976, 1980 und 1983 die AFC-Meisterschaft sowie die Super Bowls XI, XV und XVIII. Die Raiders waren außerdem das einzige Team der AFL und NFL, das jeweils in den 1960ern, 1970ern und 1980ern den Super Bowl gewann. Die Raiders spielten zudem 1968 im berühmten „Heidi Game“ (43:32 gegen die New York Jets), in dem die NBC die Spielübertragung beim Stand von 29:32 abbrach und den Kinderfilm Heidi kehrt heim zeigte, so dass die TV-Zuseher die beiden Last-Minute-Touchdowns der Raiders verpassten. Unfreiwillig sorgten die Raiders dafür, dass seitdem alle Footballübertragungen in voller Länge ausgestrahlt werden.[5] Nach seinem Einstieg bei den Raiders verließ Davis das Team 1966, um AFL Commissioner zu werden, kehrte aber 1967 zurück und übernahm das Management des Clubs. Bis zu seinem Tod 2011 befanden sich die Raiders unter seiner persönlichen Führung.
Los Angeles Raiders
Aufgrund juristischer Auseinandersetzungen, die einige Jahre andauerten, beschloss Davis im Jahr 1982 den Umzug des Traditionsvereins in die kalifornische Metropole Los Angeles. Zwischen den Jahren 1982 und 1995 qualifizierten sich die damaligen Los Angeles Raiders siebenmal für die Play-offs und gewannen 1984 ihren dritten Super Bowl. Aufgrund der andauernden Streitigkeiten um den Bau eines neuen Stadions kehrten die Raiders im Jahr 1995 nach Oakland zurück.
Im Januar 2017 reichten die Raiders einen Antrag auf einen Umzug der Mannschaft von Oakland nach Las Vegas bei der NFL ein. Ende März 2017 stimmten 31 der 32 Teambesitzer dem Umzug nach Las Vegas zu, der am 22. Januar 2020 stattfand.