FORGOT YOUR DETAILS?

ARIZONA CARDINALS

Geschichte

Die Arizona Cardinals sind eine American-Football-Mannschaft der amerikanischen Profiliga National Football League (NFL) aus Glendale im Bundesstaat Arizona. Sie gehören gemeinsam mit den Los Angeles Rams, den San Francisco 49ers und den Seattle Seahawks der NFC West innerhalb der National Football Conference (NFC) an.

Das Team wurde 1898 in Chicago als Morgan Athletic Club gegründet und gilt als ältestes noch bestehendes American-Football-Team der USA. 1920 trat die Mannschaft als Racine Cardinals der neu gegründeten American Professional Football Association bei, die ab 1922 National Football League genannt wurde. Ab 1922 trat das Team als Chicago Cardinals an. 1960 zogen die Cardinals nach St. Louis, Missouri, um, bevor sie 1988 in ihre heutige Heimat im Großraum von Phoenix, Arizona weiterzogen.

Die Cardinals konnten in ihrer Zeit in Chicago zweimal die NFL-Meisterschaft gewinnen, 1925 und 1947. Die bislang einzige Super-Bowl-Teilnahme gelang in der Saison 2008, als man den Super Bowl XLIII mit 23:27 gegen die Pittsburgh Steelers verlor.

Das Heimstadion der Arizona Cardinals ist seit 2006 das State Farm Stadium in Glendale. Das Hauptquartier des Team befindet sich hingegen in Tempe, ebenfalls ein Vorort von Phoenix.

1898 hatte sich der Morgan Athletic Club in Chicago gegründet. Der Club nannte sich dann Racine Normals, da er sich im Normal Park an der Racine Avenue im Süden von Chicago angesiedelt hatte. Den Namen Cardinals erhielt das Team 1901, als der Gründer Chris O’Brien ausgeblichene kardinalrote Trikots der Maroons, des Teams der University of Chicago, gekauft hatte. Nach einigen Jahren in Amateurligen innerhalb Chicagos trat das Team 1920 der neugegründeten American Professional Football Association bei. Neben den Cardinals trat mit den Chicago Tigers ein zweites Team aus Chicago der Liga bei. Eine populäre moderne Legende besagt, dass die beiden Teams nach einem 0:0-Unentschieden im Hinspiel vereinbart hätten, dass der Verlierer des Rückspiels den Spielbetrieb einstellen müsse, da die Stadt nicht groß genug sei, um Fans und Einnahmen für zwei Teams zu bieten. Die Cardinals gewannen das Spiel durch einen 40-Yards-Touchdown-Lauf von Quarterback Paddy Driscoll mit 6:3. Nach der Saison stellten die Tigers den Spielbetrieb tatsächlich ein, was aber eher auf finanzielle Schwierigkeiten zurückzuführen ist. 1922 änderten die Racine Cardinals ihren Namen in Chicago Cardinals, nachdem mit den Racine Legion ein aus Racine, Wisconsin stammendes Team der Liga beigetreten war. In der Saison 1925 gelangen den Cardinals 11 Siege bei zwei Niederlagen und einem Unentschieden, womit man den ersten Meistertitel feiern konnte. Am 6. November 1929 spielten die Cardinals im Kinsley Park gegen die Providence Steam Roller das erste NFL-Spiel bei Flutlicht. Den 16:0-Sieg der Cardinals sahen 6000 Zuschauer.[4] Bis in die 40er-Jahre blieb das Team allerdings erfolglos und verlor in den Spielzeiten 1943 und 1944 sogar alle Spiele. Dabei traten die Cardinals 1944 aufgrund von kriegsbedingtem Spielermangel zusammen mit den Pittsburgh Steelers als gemeinsames Team Card-Pitt an.

1960 zog das Franchise nach St. Louis um, bevor es im Jahr 1988 schließlich in Arizona landete. Dort trug man zunächst den Namen Phoenix Cardinals, bis man den Namen schließlich 1994 in Arizona Cardinals änderte.

CHRONOLOGISCHER WERDEGANG DES FRANCHISES:

  • Morgan Athletic Club (1898)
  • Racine Normals (1899–1900)
  • Racine Cardinals (1901–1906; 1913–1921)
  • Chicago Cardinals (1922–1943)
  • Card-Pitt (1944)
  • Chicago Cardinals (1945–1959)
  • St. Louis Cardinals (1960–1987)
  • Phoenix Cardinals (1988–1993)
  • Arizona Cardinals (1994–heute)

Die Cardinals wurden zweimal NFL-Meister (1925, 1947). In der Saison 2008 gewannen sie das NFC Championship Game mit 32:25 gegen die Philadelphia Eagles und zogen in den Super Bowl XLIII ein, in dem sie 23:27 gegen die Pittsburgh Steelers verloren.

Erfolge

Conference-Sieger (1)
NFC: 2008

Division-Sieger (7)
NFL West: 1947, 1948
NFC East: 1974, 1975
NFC West: 2008, 2009, 2015

Play-off-Teilnahmen (11)
NFL: 1947, 1948, 1974, 1975, 1982, 1998, 2008, 2009, 2014, 2015, 2021

Spielplan 2022

Week 1   Kansas City Chiefs
Week 2 @ Las Vegas Raiders
Week 3   Los Angeles Rams
Week 4 @ Carolina Panthers
Week 5   Philadelphia Eagles
Week 6 @ Seattle Seahawks
Week 7   New Orleans Saints
Week 8 @ Minnesota Vikings
Week 9   Seattle Seahawks
Week 10 @ Los Angeles Rams
Week 11   San Francisco 49ers
Week 12   Los Angeles Chargers
Week 13   Bye Week
Week 14   New England Patriots
Week 15 @ Denver Broncos
Week 16   Tampa Bay Buccaneers
Week 17 @ Atlanta Falcons
Week 18 @ San Francisco 49ers

State Farm Stadium

Nach dem Baubeginn am 12. April 2003 konnte die moderne Arena am 1. August 2006 unter dem Namen Cardinals Stadium eingeweiht werden. Das State Farm Stadium ist das Heimstadion des NFL-Teams der Arizona Cardinals. Im ersten Heimspiel der NFL-Saison 2006 konnten die Cardinals die San Francisco 49ers mit 34:27 bezwingen. Die Arena verfügt über ein schließbares Dach und ein fahrbares Spielfeld mit Naturrasen. Zu den 63.400 Plätzen (erweiterbar auf bis zu 78.600 Plätze) des Stadions gehören 88 V.I.P.-Logen (Lofts genannt), davon drei Party-Lofts und etwa 7.400 Clubsitze. Um die Arena stehen 14.000 Parkplätze zur Verfügung. Die Außenfassade ist einem Barrel-Kaktus, der im Grand Canyon State weit verbreitet ist, nachempfunden.

Am 26. September 2006 wurde die University of Phoenix Namenssponsor des Stadions. Für den Vertrag über 20 Jahre zahlte die Universität 154,5 Mio. US-Dollar. Die Universität besitzt jedoch keine Hochschulsport-Teams, da sie sich auf höhere Ausbildung für berufstätige Erwachsene spezialisiert hat. Im April 2017 wurde bekannt, dass die University of Phoenix aus dem Vertragsverhältnis aussteigen möchte. Am 4. September 2018 wurde die Umbenennung in State Farm Stadium bekanntgegeben. Der Vertrag mit dem Versicherungsunternehmen State Farm hat eine Laufzeit von 18 Jahren.

Super Bowl
Am 3. Februar 2008 fand der Super Bowl XLII zwischen den New York Giants und New England Patriots in diesem Stadion statt. Das Spiel endete 17:14 für die New York Giants.

Am 1. Februar 2015 war das Stadion erneut Austragungsort eines Super Bowl. Im Super Bowl XLIX trafen die Seattle Seahawks und die New England Patriots aufeinander. Die Partie endete mit 28:24 für die New England Patriots, die die Vince Lombardi Trophy zum vierten Mal gewannen.

2023 ist das Stadion als Austragungsort des Super Bowl LVII vorgesehen.

Pro Bowl
Der Pro Bowl, das All-Star-Game der NFL, fand erstmals am 25. Januar 2015 im Stadion von Glendale statt. Das Team Irvin gewann gegen das Team Carter mit 32:28.

Fiesta Bowl

Der Fiesta Bowl ist Teil der Bowl Championship Series und wird seit 2007 im University of Phoenix Stadium ausgetragen. Die moderne Arena ersetzte die bisherige Spielstätte Sun Devil Stadium, die von 1971 bis 2006 Austragungsort war. Das Spiel der NCAA findet derzeit in den ersten Tagen des neuen Jahres statt. Seit dem 45. Fiesta Bowl im Dezember trägt die Veranstaltung den offiziellen Namen Vizio Fiesta Bowl. Der Namensgeber ist das US-amerikanische Unterhaltungselektronik-Unternehmen Vizio aus Irvine, Kalifornien. Vizio stellt unter anderem Flachbildfernseher her und ist seit 2016 eine Tochter des chinesischen Unternehmens LeEco.

Stadion-Bezeichnungen

Cardinals’ Nest

KEY-FACTS

Baubeginn: 12. April 2003
Eröffnung: 01. August 2006
Kapazität: max. 78.600 Plätze

SUPERBOWLS

Super Bowl XLII (2008)
Super Bowl XLIX (2015)
Super Bowl LVII (2023)

TOP