FORGOT YOUR DETAILS?

Buffalo Bills

Geschichte

Die Buffalo Bills sind ein American-Football-Team der National Football League (NFL) aus Buffalo, New York. Der Name stammt aus einer öffentlichen Abstimmung aus dem Jahr 1946. Der Vorschlag von James F. Dyson gewann und Dyson erhielt hierfür 500 US-Dollar. Weitere der über 4500 Einsendungen lauteten „Bullets“, „Nickels“ und „Blue Devils“.

Die Buffalo Bills waren 1960 ein Gründungsmitglied der American Football League (AFL). In einer sehr offensiv dominierten Liga waren die Bills ein hervorragendes Defensiv-Team. 1964 erzielte die Defense ihre beste Leistung und erlaubte den gegnerischen Offense-Teams in der gesamten Saison nur 298 Laufversuche für 918 Yards Raumgewinn – etwas über 65 Yards pro Spiel in einer 14-Spiele-Regular-Season (die 1960–1969 bei der AFL sowie 1961–1977 bei der NFL ausgetragen wurde) und damit ein NFL-Rekord. Die Bills gewannen in diesem Jahr als einzige Mannschaft 13 Spiele in der AFL und den Titel.

1965 konnten sie den Erfolg wiederholen und erreichten auch im Folgejahr das Endspiel, verloren aber diesmal. Sie waren jedoch die einzige AFL-Mannschaft, die viermal in Folge (1963–1966) die Play-offs erreichen konnten.

Vor der Saison 1969 konnten die Bills O. J. Simpson draften, der das Spiel der Bills in den 1970ern mitprägte.

Nach dem Zusammenschluss der AFL mit der NFL spielten die Bills zunächst im Keller der Liga, bevor ihr früherer Trainer Lou Saban 1972 zurückkehrte und die Bills wieder nach oben führte.

1973 war ein Jahr des Wechsels bei den Bills. Joe Ferguson wurde neuer Quarterback, sie spielten in einem neuen Stadion, und Simpson lief einen 2000-Yards-Rekord, der ihm den Titel des Most Valuable Player, des wertvollsten Spielers der NFL, einbrachte. Mit dem ersten positiven Saisonergebnis seit 1966 erreichten sie zum ersten Mal die Play-offs der NFL.

Der Rest der 1970er verlief ohne große Höhen. 1977 wurde O. J. Simpson an die San Francisco 49ers abgegeben, und Chuck Knox wurde neuer Trainer.

1983 drafteten die Bills den Quarterback Jim Kelly, der aber zunächst in der neuen United States Football League (USFL) bei den Houston Gamblers spielte und erst nach deren Niedergang 1986 zu den Bills kam. Mit ihm und Runningback Thurman Thomas, der 1988 zu den Bills kam, begann der Marsch an die Spitze der NFL. Head Coach Marv Levy revolutionierte die NFL mit der sogenannten „K-Gun“-Offense, einer über das gesamte Spiel durchgezogenen Hurry-up offense. Namenspate war Tight End Keith McKeller, der bei Laufspielzügen Thomas den Weg wie ein Offensive Lineman freiblockte und im Passspiel wie ein Wide Receiver Pässe von Kelly fing. Mit der wohl schnellsten Offense der Liga erreichten sie bereits im Januar 1991 den Super Bowl, ebenso wie die nächsten drei Jahre – das einzige Team, das den Super Bowl viermal in Folge erreichte. Die große Tragik des Teams war, dass es alle vier Spiele verlor.

Danach versanken die Bills im Mittelmaß. Von 2000 bis 2013 bestritten die Bills kein Play-off-Spiel und beendeten keine Saison mit mehr als acht Siegen. In der Saison 2014 erreichte Buffalo seit langem wieder ein positives Sieg/Niederlagen-Verhältnis. Die Bills konnten mit 9 Siegen und 7 Niederlagen jedoch auch nicht an den Play-offs teilnehmen. Nach der Saison verließ Head Coach Doug Marrone die Bills durch eine Ausstiegsklausel (Opt-Out) in seinem Vertrag. Marrone konnte bei den Bills in seinen zwei Jahren 15 Siege und 17 Niederlagen vorweisen.[2] Als neuer Head Coach wurde im Januar 2015 Rex Ryan vorgestellt, der zuvor sechs Jahre lang den Divisions-Kontrahenten New York Jets trainiert hatte. Nach dem 16. Spieltag in der NFL-Saison 2016 und dem wiederholten Nichterreichen der Play-offs trennten sich die Bills von Ryan. Am 11. Januar 2017 wurde sein Nachfolger Sean McDermott vorgestellt, er ist der 20. Head Coach in der Geschichte der Buffalo Bills. Mit ihm erreichten die Bills das erste Mal seit 1999 wieder die Play-offs. Hier verloren sie jedoch das erste Spiel mit 3:10 gegen die Jacksonville Jaguars.

Erfolge

Conference-Sieger (4)
AFC: 1990, 1991, 1992, 1993

Division-Sieger (13)
AFL East: 1964, 1965, 1966
AFC East: 1980, 1988, 1989, 1990, 1991, 1993, 1995, 2020, 2021, 2022

Play-off-Teilnahmen (22)
AFL: 1963, 1964, 1965, 1966
NFL: 1974, 1980, 1981, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1995, 1996, 1998, 1999, 2017, 2019, 2020, 2021, 2022

Spielplan 2022

Week 1 @ Los Angeles Rams
Week 2   Tennessee Titans
Week 3 @ Miami Dolphins
Week 4 @ Baltimore Ravens
Week 5   Pittsburgh Steelers
Week 6 @ Kansas City Chiefs
Week 7   Bye Week
Week 8   Green Bay Packers
Week 9 @ New York Jets
Week 10   Minnesota Vikings
Week 11   Cleveland Browns
Week 12 @ Detroit Lions
Week 13 @ New England Patriots
Week 14   New York Jets
Week 15   Miami Dolphins
Week 16 @ Chicago Bears
Week 17 @ Cincinnati Bengals
Week 18   New England Patriots

New Era Field

Das New Era Field ist ein Football-Stadion in der US-amerikanischen Stadt Orchard Park, einem Vorort von Buffalo, im Bundesstaat New York. Es ist die Heimat des Franchises der Buffalo Bills aus der NFL. Die maximale Fassungsvermögen des Stadions liegt momentan bei 71.608 Zuschauern. Die höchste Zuschauerzahl versammelte sich am 4. Oktober 1992 im Stadionrund beim Spiel der Bills gegen die Miami Dolphins. 80.368 Zuschauer verfolgten die Partie.

Das Stadion wurde am 17. August 1973 eröffnet und ist der Nachfolger des War Memorial Stadium. Von 1973 bis 1998 trug die Spielstätte den Namen Rich Stadium und wurde dann nach dem Gründer und Besitzer der Buffalo Bills, Ralph Wilson (1918–2014) umbenannt.

Bei der Renovierung des Stadions im Jahr 1984 wurde die Kapazität des Stadions auf 80.290 Plätze erweitert. 1994 eine 31,5 Fuß hohe und 41,5 Fuß breite Anzeigetafel eingebaut, die 2007 durch eine größere (33,5 × 82,2 Fuß) HD-Anzeigetafel ersetzt wurde.

Am 1. Januar 2008 fand im Ralph Wilson Stadium das NHL Winter Classic statt, in dem die Buffalo Sabres und die Pittsburgh Penguins aus der nordamerikanischen Eishockeyliga NHL gegeneinander antraten. Es ist das zweite Freiluft-Spiel in der Geschichte der NHL.

Anfang Juni 2016 riet der NFL-Commissioner Roger Goodell den Buffalo Bills den baldigen Umbau bzw. Neubau ihres über vierzig Jahre alten Stadions. Für einen Neubau signalisierte Goodell bereits Unterstützung durch die Liga. Dabei wurden erst 2014 insgesamt 114 Mio. US-Dollar in das Stadion investiert. Ein Neubau ist seit einigen Jahren im Gespräch. Ohne ein neues Stadion drohe die Verlegung des Teams in eine andere Stadt wie Toronto. 2014 wechselte der Besitzer des Bills. Terry Pegula, der schon der Besitzer der Buffalo Sabres (NHL) ist, übernahm das Franchise und kündigte ein neues Stadion in Buffalo an, ohne aber konkretere Angaben zu machen.

Am 13. August 2016 gaben die Buffalo Bills bekannt, das man sich mit der New Era Cap Company, Inc., ein Hersteller von Baseballcaps aus Buffalo, auf einen Vertrag über die Namensrechte an der Heimstätte der Bills geeinigt hat. Am 18. August verkündete man gemeinsam, das die Spielstätte zukünftig den Namen New Era Field tragen wird. Der Vertrag hat eine Laufzeit von sieben Jahren bis 2023.

Am 29. Dezember 2017 fand im Stadion vor 44.592 Zuschauern das erste Freiluftspiel im Rahmen der Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren zwischen den USA und Kanada statt.

Stadion-Bezeichnungen

The Ralph, The Cap

KEY-FACTS

Baubeginn: 04. April 1972
Eröffnung: 17. August 1973
Erstes Spiel: 30. September 1973
Kapazität: 71.608 Plätze (seit 2016)

TOP