FORGOT YOUR DETAILS?

Los Angeles Chargers

Geschichte

Die Los Angeles Chargers sind ein American-Football-Team der US-amerikanischen National Football League (NFL) aus Los Angeles, Kalifornien. Sie spielen in der Western Division der American Football Conference (AFC).

Die Chargers entstanden im Jahr 1960 und sind ein Gründungsmitglied der American Football League (AFL). Das Team spielte seine erste Saison in Los Angeles, Kalifornien. Ein Jahr später zog die Mannschaft nach San Diego um. Seit der Saison 2017 spielt das Franchise wieder in Los Angeles.

Im Jahr 1963 gewann die Mannschaft erstmals die American Football League. Zudem konnten die Chargers fünfmal die AFL-Play-offs erreichen und wurden dabei viermal Meister ihrer Division, bevor das Team im Rahmen der Fusion der American Football League und der National Football League in die NFL wechselte. Bis zur Saison 2019 erreichte die Mannschaft vierzehnmal die Play-offs und spielte vier Mal im AFC Championship Game. 1994 spielten die Chargers gegen die San Francisco 49ers um den Super Bowl XXIX und verloren das Spiel mit 49 zu 26.

Acht Spieler und ein Trainer schafften es in die Pro Football Hall of Fame: Wide Receiver Lance Alworth (1962–1970), Defensive End Fred Dean (1975–1981), Quarterback Dan Fouts (1973–1987), Wide Receiver Charlie Joiner (1976–1986), Offensive Lineman Ron Mix (1960–1969), Linebacker Junior Seau (1990–2002), Runningback LaDainian Tomlinson (2001–2010), Tight End Kellen Winslow (1979–1987) und Head Coach Sid Gillman (1960–1969, 1971).
Die San Diego Chargers wurden im Jahr 1959 als eines von sieben weiteren Teams gegründet. Ein Jahr später konstituierte sich die American Football League (AFL), bei deren Entstehung die Chargers involviert waren. Der erste Besitzer der Chargers war Barron Hilton, Sohn von Conrad Hilton, dem Gründer der Hilton Hotels.

1960 schrieb Barron Hilton einen Wettbewerb zur Namensfindung aus, als erster Preis wurde eine Reise nach Mexiko ausgelobt. Zeitzeugen zufolge war Hilton von der Namensidee Gerald Courtneys, nämlich Chargers, so angetan, dass er sich nicht mehr mit weiteren Vorschlägen beschäftigte. „Charge“ war gleichzeitig der Schlachtruf der Anhänger des NCAA-College-Football-Teams der University of Southern California, den Los Angeles Trojans. Nachdem die Chargers ihre erste Saison im Jahr 1960 in Los Angeles absolvierten, zog das Team nach San Diego um. Zwischen 1961 und 1966 trug das Team seine Heimspiele im Balboa Stadium im Balboa Park aus, ehe die Mannschaft in das Qualcomm Stadium umzog. Die ersten Jahre der Chargers wurden hauptsächlich von Wide Receiver Lance Alworth, welcher in seiner elfjährigen Profi-Karriere 543 Passfänge (Receptions) und 10.266 Yards erreichte, geprägt. Er erreichte in 96 Spielen hintereinander mindestens eine Reception, was einen langjährigen Rekord im Profi-Football darstellte.

Am 12. Januar 2017 gaben die Chargers bekannt, dass sie zurück nach Los Angeles ziehen. Dort spielten sie von 2017 bis 2019 im Dignity Health Sports Park. Nach dem Umzug aus San Diego machte sich in dem nur 27.000 Plätze fassenden Stadion die fehlende Unterstützung durch Heimfans bemerkbar, sodass oft Fans der Auswärtsmannschaften in der Überzahl waren. Zur Saison 2020 wird das Franchise in das neu errichtete SoFi Stadium umziehen, das die Chargers gemeinsam mit den Los Angeles Rams nutzen werden.

Erfolge

Conference-Sieger (1)
AFC: 1994

Division-Sieger (14)
AFL West: 1960, 1961, 1963, 1964, 1965
AFC West: 1979, 1980, 1981, 1992, 1994, 2004, 2006, 2007, 2008, 2009

Play-off-Teilnahmen (20)
AFL: 1960, 1961, 1963, 1964, 1965
NFL: 1979, 1980, 1981, 1982, 1992, 1994, 1995, 2004, 2006, 2007, 2008, 2009, 2013, 2014, 2018, 2022

Spielplan 2022

Week 1   Las Vegas Raiders
Week 2 @ Kansas City Chiefs
Week 3   Jacksonville Jaguars
Week 4 @ Houston Texans
Week 5 @ Cleveland Browns
Week 6   Denver Broncos
Week 7   Seattle Seahawks
Week 8   Bye Week
Week 9 @ Atlanta Falcons
Week 10 @ San Francisco 49ers
Week 11   Kansas City Chiefs
Week 12 @ Arizona Cardinals
Week 13 @ Las Vegas Raiders
Week 14   Miami Dolphins
Week 15   Tennessee Titans
Week 16 @ Indianapolis Colts
Week 17   Los Angeles Rams
Week 18 @ Denver Broncos

SoFi Stadium

Das SoFi Stadium ist ein American-Football-Stadion in der US-amerikanischen Stadt Inglewood im Los Angeles County, Bundesstaat Kalifornien. Das Stadion ist die neue Heimstätte der Los Angeles Rams und der Los Angeles Chargers aus der National Football League (NFL) und wurde zur Saison 2020 fertiggestellt. Die Deckung des Dachs ist aus Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer (ETFE) hergestellt, einem bei modernen Stadien, wie der Allianz Arena in München, häufig eingesetzten Kunststoff mit geringem Eigengewicht und hoher Lichtdurchlässigkeit.

Die Gesamtkosten für den Stadionkomplex werden auf rund fünf Milliarden US-Dollar geschätzt. Damit ist das SoFi Stadium das teuerste Stadion der Welt. Es wird ausschließlich privatfinanziert, das Stadion hat 70.270 Sitze. Der Gesamtkomplex ist beispielsweise 3½-mal so groß wie Disneyland und doppelt so groß wie Vatikanstadt.

Am 12. Januar 2016 stimmten die Teambesitzer der NFL der Rückkehr der Rams von St. Louis nach Los Angeles mit 30:2 Stimmen zu. Mit dem Umzug war der Bau eines neuen Stadions verknüpft. Das Architekturbüro HKS, Inc. wurde mit dem Entwurf der Anlage betraut. Im Juli 2016 wurde bekannt, dass die beiden großen Bauunternehmen AECOM und Turner Construction für den Bau der neuen Arena ausgewählt wurden. Der erste Spatenstich für das Bauprojekt auf der ehemaligen Pferderennbahn Hollywood Park Race Track fand am 17. November 2016 statt.

Die NFL vergab am 24. Mai 2016 in Charlotte den Super Bowl LV an die Stadt Los Angeles mit dem neuen Stadion. Mitte Mai 2017 gaben die Los Angeles Chargers und die Los Angeles Rams bekannt, dass nach sehr starken Regenfällen und weiteren Umwelteinflüssen die Eröffnung des neuen Stadions auf 2020 verschoben werden muss. Aufgrund der Verzögerungen bei der Fertigstellung des Stadionneubaus wurde am 23. Mai 2017 beschlossen, den Super Bowl LV nach Tampa ins Raymond James Stadium zu vergeben und stattdessen den Super Bowl LVI im folgenden Jahr, d. h. 2022, in Inglewood auszutragen.

Am 31. Juli 2017 verkündete das Internationale Olympische Komitee, dass die Olympischen Spiele 2028 im Los Angeles Memorial Coliseum und dem SoFi Stadium stattfinden werden.

Am 15. September 2019 wurde bekannt gegeben, dass das SoFi (Social Finance, Inc., ein Personal-Finanzierungsunternehmen) Namenssponsor des Stadions wird, das daher den Namen SoFi Stadium erhält. Ebenfalls am 15. September 2019 wurde ein 20-Jahres-Vertrag im Wert von über 30 Millionen US-Dollar pro Jahr geschlossen, ein Rekord für alle Namensrechte für eine Sportstätte. Das Unternehmen wurde somit einer der offiziellen Partner sowohl der Rams als auch der Chargers sowie des Veranstaltungsortes und des umliegenden Unterhaltungsviertels.

Am 22. August 2020 fand das erste Training der Rams in der neuen Arena statt. Die erste Partie der Los Angeles Rams in der Regular Season 2020 fand am 14. September gegen die Dallas Cowboys (20:17), wegen der COVID-19-Pandemie ohne Zuschauer statt. Am 20. September trugen die Los Angeles Chargers ihr erstes Spiel gegen die Kansas City Chiefs (20:23 nach Overtime) im SoFi Stadium aus. Die erste Partie vor Zuschauern fand in der Regular Season 2021 statt. Am 12. September 2021 trafen dort die Los Angeles Rams auf die Chicago Bears (34:14).

Am 14. Februar 2022 wurde das Finale der US-amerikanischen American-Football-Profiliga, der Super Bowl LVI im SoFi Stadion ausgetragen.

Stadion-Bezeichnungen

Inglewood Stadium, City of Champions Stadium

KEY-FACTS

Baubeginn: 17.November 2016
Eröffnung: August 2020
Kosten (Stadion): 2,4 Mrd. US-Dollar
Kosten (Gesamtkomplex): 4,96 Mrd. US-Dollar
Kapazität: 80.000 - 100.240 Plätze (max.)

SUPERBOWLS

Super Bowl LVI (2021)

TOP